Kategorie: Low Carb

  • Ofengemüse mit Feta – so einfach und lecker

    Ofengemüse mit Feta
    Schnelles Ofengemüse mit Feta

    Entdecke die Einfachheit von Ofengemüse mit Feta – ein Gericht, das schnell gelingt und dabei unsagbar köstlich schmeckt. Frisches Gemüse trifft auf würzigen Feta, abgeschmeckt mit einer Handvoll aromatischer Kräuter für ein wahres Geschmackserlebnis. Ein gesundes, herzhaftes Gericht, das Komfort auf deinen Teller zaubert.

    Zutaten

    • 500 g Brechbohnen
    • 1 rote Paprika
    • 1 Tomate
    • 2 Knoblauchzehen
    • 1 Feta
    • 1 TL Olivenöl
    • Gewürze nach Geschmack
    • ca 200 ml Gemüsebrühe

    Die genauen Mengen findest du in der Rezeptkarte unten. Du kannst auch dort auch die Mengen anpassen und das Rezept ausdrucken.

    Über dieses Rezept: Ofengemüse mit Feta

    Das Tolle an diesem Rezept ist, dass es wirklich einfach zuzubereiten ist und trotzdem voller Geschmack steckt. Das Ofengemüse mit Feta eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch. Durch die Kombination aus frischem Gemüse und cremigem Feta entsteht ein unwiderstehliches Aroma, das jeden Gaumen verwöhnt. Zudem ist dieses Gericht perfekt für Vegetarier und auch für alle, die auf der Suche nach einer gesunden, aber dennoch leckeren Mahlzeit sind.

    Das Ofengemüse ist nicht nur gesund, sondern auch vielseitig einsetzbar. Es kann als schnelles Abendessen, leichtes Mittagessen oder als farbenfrohes Buffet-Highlight auf einer Party serviert werden. Dank der einfachen Zubereitung und der Möglichkeit, die Zutaten nach Belieben zu variieren, wird dieses Gericht nie langweilig und bietet immer wieder neue Geschmackserlebnisse.

    Ofengemüse mit Feta

    Dies macht dieses Ofengemüse mit Feta Rezept so gesund:

    Das Ofengemüse mit Feta punktet mit einer hervorragenden Nährstoffzusammensetzung. Die enthaltenen Gemüsesorten liefern viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Der Feta-Käse trägt als Proteinquelle bei und sorgt zudem für den köstlichen Geschmack. Das verwendete Olivenöl enthält gesunde, ungesättigte Fettsäuren, die zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Das Gericht ist zudem kalorienarm und eignet sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung.

    So bereitest du Ofengemüse mit Feta zu

    Die Zubereitung von Ofengemüse mit Feta ist wirklich sehr einfach:

    1. Das Gemüse putzen.
    2. Bohnen halbieren.
    3. Tomaten und Paprika würfeln. Bohnen, Tomaten und Paprika in eine Auflaufform geben.
    4. Knoblauchzehen schälen und dazugeben.
    5. In die Mitte einen Fetakäse geben.
    6. Mit Gewürzen, Olivenöl und Gemüsebrühe übergießen.
    7. Das ganze im Ofen bei 250 Grad ca 20 bis 30 Minuten backen.
    8. Zum Schluss den Feta zerdrücken und mit dem Gemüse zu einem cremigen Gemüse vermengen.
    Ofengemüse mit Feta

    Mögliche Varianten

    Tausche das Gemüse je nach Saison oder Vorlieben aus, z.B. Zucchini, Auberginen oder Möhren.

    Füge Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Oregano hinzu, um das Aroma zu variieren.

    Für eine vegane Variante ersetze den Feta durch pflanzlichen Feta oder Tofu.

    Kann ich das Gericht auch ohne Feta zubereiten?

    Ja, du kannst den Feta weglassen oder durch eine andere Käsesorte ersetzen.

    Kann ich tiefgekühltes Gemüse verwenden? Ja, allerdings kann die Backzeit dadurch etwas länger ausfallen.

    Welche Gewürze passen besonders gut?

    Salz, Pfeffer, Paprikapulver und mediterrane Kräuter harmonieren besonders gut mit den Zutaten.

    Aufbewahrung/ Meal Prep

    Das Ofengemüse mit Feta lässt sich hervorragend vorbereiten und im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren. Du kannst es auch einfrieren, wobei der Feta möglicherweise etwas an Textur verliert. Zum Aufwärmen das Gericht im Ofen oder in der Mikrowelle erhitzen.

    Mein Tipp

    Um das Ofengemüse mit Feta noch aromatischer zu machen, kannst du vor dem Backen etwas Balsamico-Essig oder Zitronensaft darüber träufeln. Das verleiht dem Gericht eine frische Note und betont die natürlichen Aromen der Zutaten.

    Ofengemüse mit Feta

    Heute habe ich ein ganz besonderes Schmankerl für euch: Ofengemüse mit Feta! Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super gesund. Einfach zubereitet und absolut köstlich – ich bin mir sicher, ihr werdet es lieben!

    • 500 g Brechbohnen
    • 1 rote Paprika
    • 1 Tomate
    • 2 Knoblauchzehen
    • 1 Feta
    • 1 TL Olivenöl
    • Gewürze nach Geschmack
    • ca 200 ml Gemüsebrühe
    1. Das Gemüse putzen.
    2. Bohnen halbieren.
    3. Tomaten und Paprika würfeln. Bohnen, Tomaten und Paprika in eine Auflaufform geben.
    4. Knoblauchzehen schälen und dazugeben.
    5. In die Mitte einen Fetakäse geben.
    6. Mit Gewürzen, Olivenöl und Gemüsebrühe übergießen.
    7. Das ganze im Ofen bei 250 Grad ca 20 bis 30 Minuten backen.
    8. Zum Schluss den Feta zerdrücken und mit dem Gemüse zu einem cremigen Gemüse vermengen.

    Mögliche Varianten
    Tausche das Gemüse je nach Saison oder Vorlieben aus, z.B. Zucchini, Auberginen oder Möhren.
    Füge Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Oregano hinzu, um das Aroma zu variieren.
    Für eine vegane Variante ersetze den Feta durch pflanzlichen Feta oder Tofu.

  • Schneller Gurkensalat mit Joghurt

    Schneller Gurkensalat mit Joghurt

    Dieser erfrischende und knackige Gurkensalat ist der perfekte Begleiter für jeden Anlass, ob Grillparty, Picknick oder als Beilage zu deinem Lieblingsgericht. Einfach zuzubereiten und mit einem Hauch von Süße und Schärfe, wird dieser Salat zu einem gesunden Hit auf deinem Tisch!

    Für den Salat

    • 1 Gurke
    • 1 kleine Dose Mais
    • 1 kleine (weiße Zwiebel)

    Für das Dressing:

    • 1 Naturjoghurt
    • 1 TL Senf
    • 2 TL Honig
    • 1 TL Olivenöl
    • Saft einer halben Zitrone
    • Schwarzer Pfeffer (Salz oder Vegeta, Schwarzkümmelsamen)
    1. So bereitest du den schnellen Gurkensalat zu
    2. Die Zubereitung des schnellen Gurkensalats mit Joghurts ist wirklich sehr einfach:
    3. Schneide die Gurke in dünne Scheiben oder Streifen.
    4. Öffne die Dose Mais, gieße das Wasser ab und füge den Mais zu den Gurken hinzu.
    5. Schäle die weiße Zwiebel und schneide sie in dünne Ringe oder Halbringe. Gib sie ebenfalls in die Salatschüssel.
    6. Mische für das Dressing den Naturjoghurt, Senf, Honig, Olivenöl und den Zitronensaft miteinander. Würze die Mischung mit Salz (oder Vegeta), Pfeffer und Schwarzkümmelsamen nach Geschmack.
    7. Gib das Dressing über den Salat und vermische alles gut miteinander. Lass den Salat kurz durchziehen, bevor du ihn servierst.

    Der schnelle Gurkensalat mit Joghurt ist nicht nur lecker, sondern auch gesund! Gurken enthalten viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin K, C und Kalium. Der Mais liefert wertvolle Ballaststoffe und Antioxidantien. Durch den Naturjoghurt und das Olivenöl wird der Salat kalorienarm und proteinreich, während der Honig und Senf ihm eine besondere Geschmacksnote verleihen. Der Salat ist low-carb und glutenfrei, was ihn zu einer idealen Beilage für viele Ernährungsweisen macht.

    Salat
    leicht
    kalorienarm
    Perfekter Salat zum Abnehmen

    Über dieses Rezept: Schneller Gurkensalat mit Joghurt

    Der schnelle Gurkensalat mit Joghurt ist nicht nur lecker, sondern auch gesund! Gurken enthalten viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin K, C und Kalium. Der Mais liefert wertvolle Ballaststoffe und Antioxidantien. Durch den Naturjoghurt und das Olivenöl wird der Salat kalorienarm und proteinreich, während der Honig und Senf ihm eine besondere Geschmacksnote verleihen. Der Salat ist low-carb und glutenfrei, was ihn zu einer idealen Beilage für viele Ernährungsweisen macht.

    >>> Ein weiteres tolles Salatrezept ist unser Pasta Salat mit Thunfisch und Feta

    Schneller Gurkensalat mit Joghurt

    Mögliche Varianten

    • Füge fein gehackten Dill oder Petersilie hinzu, um den Salat aromatischer zu gestalten.
    • Für eine fruchtige Note, füge gewürfelte Äpfel oder Orangenstücke hinzu.
    • Du kannst auch Fetakäse oder Mozzarella in Würfeln untermischen, um den Salat gehaltvoller zu machen.

    Aufbewahrung/ Meal Prep

    Der schnelle Gurkensalat kann im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Achte darauf, dass er gut abgedeckt ist, um ein Austrocknen zu verhindern. Für Meal Prep eignet sich der Salat besonders gut, da er schnell zubereitet ist und auch nach ein paar Stunden im Kühlslschrank noch frisch und knackig bleibt. Einfrieren ist bei diesem Salat jedoch nicht zu empfehlen, da die Gurken beim Auftauen ihre Konsistenz verlieren und matschig werden können.

    Mein Tipp

    Um den schnellen Gurkensalat mit Joghurt noch erfrischender zu gestalten, kannst du ihn vor dem Servieren für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. So können sich die Aromen besser verbinden und der Salat schmeckt besonders frisch. Wenn du es schärfer magst, kannst du dem Dressing noch eine Prise Chilipulver oder eine fein gehackte Chilischote hinzufügen. Das gibt dem Salat eine pikante Note.

  • Nudelsalat Rezept mit Feta und Thunfisch

    Nudelsalat Rezept mit Feta und Thunfisch

    Dieser mediterrane Nudelsalat mit Feta, Thunfisch und Kidneybohnen ist der perfekte Begleiter für jeden Anlass. Ob als schnelles Meal Prep, zum Grillabend oder für deine Low Carb Diät – dieses geniale Nudelsalat Rezept schmeckt schmeckt dabei so frisch und lecker, dass man gar nicht genug davon bekommen kann!

    • einige Blätter Roma oder Kopfsalat
    • 1/2 Gurke
    • 1 Dose Kidneybohnen
    • ca 50 g gekochte Pasta
    • 1 Dose Thunfisch
    • rote Trauben
    • nach Wahl frischer Koriander (rote Zwiebel, Fetakäse, schwarze Oliven)
    • Gewürze (italienische Kräuter, Salz, schwarzer Pfeffer, Rote Paprikapulver, Kumin)
    1. Wasche die Kidneybohnen gründlich ab und würze sie mit den Gewürzen.
    2. Brate die Kidneybohnen kurz in einer Pfanne an und würze sie dabei etwas.
    3. Bereite das Dressing zu, indem du Olivenöl, Essig, Senf, Honig und die Gewürze miteinander verrührst.
    4. Schneide die Gurke, den Salat und die weiteren Zutaten nach Wahl klein und vermische sie mit der Pasta, dem Thunfisch und den Kidneybohnen in einer großen Schüssel.
    5. Gib das Dressing darüber und vermische alles gründlich.

    Ein besonderer Tipp, der das Rezept noch besser macht oder besser gelingen lässt, ist die Verwendung von frischen Kräutern. Sie verleihen dem Salat eine zusätzliche Geschmacksnote und machen ihn noch aromatischer. Probier zum Beispiel Basilikum, Petersilie oder Minze aus – du wirst begeistert sein!

    Salat
    leicht
    low carb & proteinreich
    low carb & proteinreich

    Über dieses Rezept: Nudelsalat Rezept mit Feta, Thunfisch und Kidneybohnen

    Dieser Nudel Salat mit Feta, Thunfisch und Kidneybohnen ist eine tolle Kombination aus verschiedenen Texturen und Aromen, die sich hervorragend ergänzen und schmeckt hervorragend mediterran. Der Salat ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch äußerst nahrhaft und proteinreich, weshalb er sich perfekt als leichtes Mittag- oder Abendessen eignet. Die vielen unterschiedlichen Zutaten machen diesen Salat zu einer wahren Geschmacksexplosion, die bei jeder Gelegenheit begeistert – sei es beim Grillen, Picknick oder einfach nur als schnelles, gesundes Essen zwischendurch.

    Suchst du noch andere Rezepte, die gesund und nährstoffreich sind? Dann probiere doch mal unsere schnelle Reispfanne mit Gemüse.

    Verwende statt Thunfisch gekochte Hähnchenbrust oder Tofu für eine alternative Proteinquelle.

    Füge Avocado, Paprika oder Tomaten für noch mehr Farbe und Geschmack hinzu.

    Ersetze die Pasta durch Quinoa oder Couscous für eine glutenfreie Alternative.

    Aufbewahrung/ Meal Prep

    Der Pasta Salat mit Thunfisch und Kidneybohnen eignet sich hervorragend für Meal Prep. Du kannst ihn bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, das Dressing erst kurz vor dem Verzehr hinzuzufügen, damit der Salat frisch und knackig bleibt.

    Mögliche Varianten

    Mein Tipp

    Ein besonderer Tipp, der das Rezept noch besser macht oder besser gelingen lässt, ist die Verwendung von frischen Kräutern. Sie verleihen dem Salat eine zusätzliche Geschmacksnote und machen ihn noch aromatischer. Probier zum Beispiel Basilikum, Petersilie oder Minze aus – du wirst begeistert sein!

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann schau dir doch diese leckere Ideen an:

    Hast du Lust das Rezept mal auszuprobieren? Du kannst es gerne auf Instagram in Story oder Feed posten und mich markieren (@missionfoodie_). So sehe ich dein leckeres Ergebnis und kann es reposten!

  • Quarkkeulchen Rezept – Low Carb und fluffig lecker

    Dieses fluffige Quarkkeulchen Rezept wirst du einfach lieben. Es ist super schnell gemacht, so lecker im Geschmack und hat viel weniger Kalorien als die herkömmlichen Quarkbällchen.

    Quarkkeulchen Rezept

    Über dieses Rezept: Fluffige Quarkkeulchen aus der Pfanne

    Hast du auch hin und wieder Heißhunger auf Quarkbällchen, willst sie dir aber doch wegen der Kalorien, die diese frittierte Leckerei mit sich bringt? Dann ist dieses fluffige Quarkkeulchen Rezept genau das Richtige für dich. Sie schmecken nämlich genauso gut, werden aber nicht frittiert, sondern einfach in der Pfanne mit ganz wenig Öl zubereitet. Nicht low carb, aber ebensfalls mit Quark zubereitet sind diese schnell zubereiteten Quarkstangen aus Blätterteig.

    Zutaten

    125 g Magerquark

    100 g körniger Frischkäse

    1 Ei

    3 EL Zucker(ersatz)

    75 g Mehl

    1/2 TL Backpulver

    1 Prise Salz

    Optional etwas Zitronenabrieb

    Die genauen Mengen findest du nochmal in der Rezeptkarte unten. Du kannst auch dort auch die Mengen anpassen und das Rezept ausdrucken.

    Leckeres Quarkkeulchen Rezept

    So bereitest du Quarkkeulchen zu

    Die Zubereitung von Quarkkeulchen ist wirklich sehr einfach:

    1. Du gibst alle Zutaten in eine Schüssel.
    2. Vermenge die Zutaten mit einem Löffel oder einem Quirlbesen.
    3. Backe die Quarkkeulchen nun portionsweise in einer gut beschichteten Pfanne aus. Gib etwas Öl in die Pfanne oder sprühe sie mit Öl ein und heize sie etwas vor. Die Pfanne sollte heiß, aber nicht zu heiß sein, also nicht die höchste Stufe deines Herds verwenden.
    4. Dafür benötigst du 2 Esslöffel, bzw eine kleinere Kelle und einen Löffel. Mit der kleinen Kelle/ Löffel gibst du etwas Teig in die Pfanne. Mit dem zweiten Löffel streichst du, falls nötig, den Teig vom ersten Löffel/ Kelle ab.
    5. Je nach Größe der Pfanne kannst du 2 bis 5 Quarkkeulchen auf einmal in die Pfanne geben. Lass immer genug Abstand zwischen den einzelnen Quarkkeulchen, damit du sie wenden und ein bisschen bewegen kannst.
    6. Nach ca 3 Minuten (bzw. Sobald der Teig etwas gestockt ist), wendest du die Quarkkeulchen einmal mit einem Pfannenwender. Am besten wenn du du sie auch ein bisschen in der Pfanne hin und her bewegst, damit sie nicht anbrennen.
    7. Aus der Pfanne nehmen und genießen.

    Mögliche Varianten der Quarkkeulchen

    Du kannst das Rezept auch nach Belieben anpassen. So kannst du statt des körnigen Frischkäse auch einfach entsprechend mehr Quark benutzen.

    Zuckerfreie Variante – Anstatt normalem Zucker, kannst du Zuckerersatz nehmen.

    Mit Bananen – statt dem Zuckerersatz kannst du auch eine weiche, zermatschte Banane verwenden.

    Zubehör

    Du benötigst eine gut beschichtete Pfanne, in der nichts anklebt. Am besten nimmst du die Pfanne, in der du sonst deine Pfannkuchen machst. Zum Wenden brauchst du einen Pfannenwender.

    Aufbewahrung/ Meal Prep

    Die Quarkkeulchen schmecken frisch und warm unheimlich lecker, aber du kannst ruhig auch welche Vorrat backen und sie im Kühlschrank frisch halten. So hast du immer einen kleinen kalorienarmen und proteinreichen Snack für den Hunger zwischendurch parat.

    Die Quarkkeulchen schmecken auch kalt sehr lecker, du kannst sie aber auch ganz leicht nochmal in der Pfanne oder Mikrowelle erwärmen.

    Mein Tipp

    Damit die Quarkkeulchen beim Zubereiten nicht Anbrennen und in der Mitte noch roh bleiben, bereitest du sie am besten bei mittlerer Stufe zu und bewegst sie mit dem Pfannenwender immer ein bisschen hin und her, sobald der Teig anfängt zu stocken.

    Mit (zuckerfreiem) Apfelmus, bzw Apfelmark schmecken die Quarkkeulchen sehr lecker, auch Mangomus passt sehr gut dazu!

    Fluffige Quarkkeulchen aus der Pfanne

    Dieses fluffige Quarkkeulchen Rezept wirst du einfach lieben. Es ist super schnell gemacht, so lecker im Geschmack und hat viel weniger Kalorien als die herkömmlichen Quarkbällchen.

    • 125 g Magerquark
    • 100 g körniger Frischkäse
    • 1 Ei
    • 3 EL Zucker ((ersatz))
    • 75 g Mehl
    • 1/2 TL Backpulver
    • 1 Prise Salz
    • Optional etwas Zitronenabrieb
    1. Du gibst alle Zutaten in eine Schüssel.
    2. Vermenge die Zutaten mit einem Löffel oder einem Quirlbesen.
    3. Backe die Quarkkeulchen nun portionsweise in einer gut beschichteten Pfanne aus. Gib etwas Öl in die Pfanne oder sprühe sie mit Öl ein und heize sie etwas vor. Die Pfanne sollte heiß, aber nicht zu heiß sein, also nicht die höchste Stufe deines Herds verwenden.
    4. Dafür benötigst du 2 Esslöffel, bzw eine kleinere Kelle und einen Löffel. Mit der kleinen Kelle/ Löffel gibst du etwas Teig in die Pfanne. Mit dem zweiten Löffel streichst du, falls nötig, den Teig vom ersten Löffel/ Kelle ab. Je nach Größe der Pfanne kannst du 2 bis 5 Quarkkeulchen auf einmal in die Pfanne geben. Lass immer genug Abstand zwischen den einzelnen Quarkkeulchen, damit du sie wenden und ein bisschen bewegen kannst.
    5. Nach ca 3 Minuten (bzw. Sobald der Teig etwas gestockt ist), wendest du die Quarkkeulchen einmal mit einem Pfannenwender. Am besten wenn du du sie auch ein bisschen in der Pfanne hin und her bewegst, damit sie nicht anbrennen.
    6. Aus der Pfanne nehmen und genießen.

    Damit die Quarkkeulchen beim Zubereiten nicht Anbrennen und in der Mitte noch roh bleiben, bereitest du sie am besten bei mittlerer Stufe zu und bewegst sie mit dem Pfannenwender immer ein bisschen hin und her, sobald der Teig anfängt zu stocken.

    Snack

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann schau dir doch diese leckere Ideen an:

    Hast du Lust das Rezept mal auszuprobieren? Du kannst es gerne auf Instagram in Story oder Feed posten und mich markieren (@missionfoodie). So sehe ich dein leckeres Ergebnis und kann es reposten!

  • Low Carb Pizza mit Thunfischboden

    Low Carb Pizza mit Boden aus Thunfisch und Frischkäse

    Diese leckere Pizza kommt ganz ohne Mehl aus und ist somit eine tolle proteinreiche Low Carb Pizza Rezept Variante. Der Boden schmeckt auch relativ geschmacksneutral und überhaupt nicht zu sehr nach Thunfisch. Du kannst sie ganz nach deinen Wünschen belegen.

    Für den Thunfischboden:

    • 1 Thunfisch
    • 1 Becher körniger Frischkäse oder Quark
    • 2 Eier

    Für den Belag

    • 50 ml passierte Tomaten
    • 100 g Reibekäse
    • 1 Zwiebel (nach Wunsch anderes Gemüse wie Paprika)
    • Oliven
    1. Die Zubereitung ist super einfach:
    2. Den Thunfisch, den Quark, bzw den körnigen Frischkäse und das Ei mit einem Pürierstab mixen
    3. Die Masse mit einem Esslöffel in runder Form auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen, ca 0,5 cm dünn. Den Teig ohne Belag bei 200 Grad ca 15-20 Minuten backen. Der Boden ist fertig, wenn er an den Rändern langsam braun wird.

    4. In der Zwischenzeit die Zutaten für den Belag in feine Streifen schneiden.
    5. Nun den vorgebackenen Boden nach Wunsch belegen.
    6. Zum Schluss die belegte Pizza nochmal ca 10 Minuten backen.

    Behaltet den Boden etwas im Auge und lasst ihn nicht zu kross vorbacken, sonst wird er zu trocken.

    Hauptgericht
    Italienisch
    Low Carb Pizza, Low Carb Pizza mit Thunfisch Boden
    mittel
    low carb & proteinreich
    Die perfekte Protein Pizza, wenns low carb sein soll
  • Low Carb Auberginen Lasagne

    Low Carb Auberginen Lasagne

    Hier habe ich ein tolles Rezept für eine schnelle Low Carb Auberginen Lasagne für dich. Es ist eine tolle Alternative zur klassischen Lasagne mit Teigblättern und ich garantiere dir – du wirst gar keine “normale” Lasagne als diese tolle Auberginen Lasagne essen wollen.

    Über dieses Rezept: Low Carb Auberginen Lasagne

    Dieses Low Carb Auberginen Lasagne Rezept ist die perfekte Lösung, wenn du dich gerne kalorienärmer, low carb und vor allem gemüsereicher und nährstoffreicher ernähren willst.

    Zutaten

    • 125 g Hackfleisch
    • 1 Zwiebel
    • 2 Knoblauchzehen 
    • 1 Aubergine
    • 125 g passierte Tomaten
    • 1 Möhre
    • 1 Paprika
    • 1 EL Tomatenmark
    • 1 EL Olivenöl
    • 20 g Reibekäse

    Die genauen Mengen findest du in der Rezeptkarte unten. Du kannst auch dort auch die Mengen anpassen und das Rezept ausdrucken.

    So bereitest du diese Lasagne zu

    Die Zubereitung von diesem Auberginen Lasagne Rezept ist wirklich sehr einfach. Du musst folgendes tun:

    1. Hackfleisch in einem Topf mit ein wenig Öl anbraten, salzen und würzen.
    2. Zwiebeln und Gemüse hacken. Dazugeben. Bisschen braten.
    3. Passierte Tomaten und Tomatenmark hinzufügen.
    4. Mit etwas Gemüsebrühe aufgießen, ca 50 ml.
    5. Bei Wunsch noch Knoblauch und Chili reinpressen.
    6. Würzen und salzen, abschmecken.
    7. Ca 30 Minuten einköcheln lassen.
    8. Aubergine dünn schneiden.
    9. In eine Auflaufform die Aubergine und die Bolognesesauce schichten.
    10.  Mit käse überstreuen
    11. Ca 20 Minuten im Ofen backen.

    Varianten der Low Carb Auberginen Lasagne

    Wenn du eine Low Carb Lasagne machen willst, aber keine Auberginen zur Hand hast oder keine Auberginen magst, dann kannst du die Lasagne auch mit anderen Gemüsesorten machen:

    • Zucchini – eine tolle Alternative zur Aubergine ist die Zucchini
    • Kohlrabi – würde man vielleicht nicht denken, aber eine Kohlrabi Lasagne schmeckt auch unheimlich gut.
    • Möhren – du kannst eine Low Carb Lasagne auch mit dünnen Möhrenscheiben zubereiten.

    Zubehör

    Du benötigst einen Topf oder eine Pfanne zum Kochen der Soße und eine Auflaufform für die Lasagne.

    Aufbewahrung

    Diese Low Carb Lasagne kannst du wunderbar einige Tage im Kühlschrank aufbewahren, vorzugsweise im 0 Grad Fach. So kannst du dir eine größere Portion zubereiten und hast weitere Portionen als Meal Prep zum Aufwärmen bereit.

    Mein Tipp

    Die Auberginen Lasagne schmeckt übrigens noch besser, wenn du folgenden zusätzlichen Schritt einbaust: Lege die geschnittenen Auberginen Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, besprühe oder bepinsele sie ganz dünn mit etwas Öl und lasse sie zuerst ca 15 Minuten bei 250 Grad (mit Grillfunktion, wenn möglich) im Ofen grillen.
    Schichte sie danach dann wie in der Anleitung beschrieben in die Form zu einer Lasagne. So schmeckt diese Lasagne nochmals um Welten besser.

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann schau dir doch diese leckere Ideen an:

    Low Carb Auberginen Lasagne

    Hier habe ich ein tolles Rezept für eine schnelle Low Carb Auberginen Lasagne für dich. Es ist eine tolle Alternative zur klassischen Lasagne mit Teigblättern und ich garantiere dir – du wirst gar keine “normale” Lasagne als diese tolle Auberginen Lasagne essen wollen.

    • 125 g Hackfleisch
    • 1 Zwiebel
    • 2 Knoblauchzehen
    • 1 Aubergine
    • 125 g passierte Tomaten
    • 1 Möhre
    • 1 Paprika
    • 1 EL Tomatenmark
    • 1 EL Olivenöl
    • 20 g Reibekäse
    1. Hackfleisch in einem Topf mit ein wenig Öl anbraten, salzen und würzen.
    2. Zwiebeln und Gemüse hacken. Dazugeben. Bisschen braten.
    3. Passierte Tomaten und Tomatenmark hinzufügen.
    4. Mit etwas Gemüsebrühe aufgießen, ca 50 ml.
    5. Bei Wunsch noch Knoblauch und Chili reinpressen.
    6. Würzen und salzen, abschmecken.
    7. Ca 30 Minuten einköcheln lassen.
    8. Aubergine dünn schneiden.
    9. In eine Auflaufform die Aubergine und die Bolognesesauce schichten.
    10. Mit Käse überstreuen
    11. Ca 20 Minuten im Ofen backen.

    Die Auberginen Lasagne schmeckt übrigens noch besser, wenn du folgenden zusätzlichen Schritt einbaust: Lege die geschnittenen Auberginen Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, besprühe oder bepinsel sie ganz dünn mit etwas Öl und lasse sie zuerst ca 15 Minuten bei 250 Grad (mit Grillfunktion, wenn möglich) im Ofen grillen.
    Schichte sie danach dann wie in der Anleitung beschrieben in die Form zu einer Lasagen. So schmeckt die Auberginen Lasagne nochmals um Welten besser.

    Hauptgericht
    Auberginen Lasagne, Low Carb Auberginen Lasagne, Low Carb Lasagne

    Hast du Lust das Rezept mal auszuprobieren? Du kannst es gerne auf Instagram in Story oder Feed posten und mich markieren (@missionfoodie_). So sehe ich dein leckeres Ergebnis und kann es reposten!

  • Zucchini Nudeln Nester

    Zucchini Nudeln Nester sind die perfekte kleine Mahlzeit für Zwischendurch oder für ein leckeres Low Carb und proteinreiches Frühstück. Eine tolle Alternative zum herkömmlichen Spiegelei.

    Zucchini Nudeln Nester Rezept

    Zucchini Nudeln Nester aus der Pfanne sind ein tolles Frühstück. Grad, wenn man sich lowcarb ernährt und versucht seine Kohlenhydrate und Kalorien einzusparen, ist es eine perfekte Frühstücksidee.

    Zutaten

    Für dieses Zucchini Rezept benötigt man lediglich 2 Zutaten:

    Zucchini und Ei
    • Zucchini
    • Ei
    • etwas Öl oder alternativ Wasser für die Pfanne

    Die genauen Mengen findest du in der Rezeptkarte unten. Du kannst auch dort auch die Mengen anpassen und das Rezept ausdrucken.

    Anleitung

    Zucchini Nudeln Nester sind sehr schnell gemacht. Man benötigt lediglich einen Gemüse-Spiralschneider um aus den Zucchinis Zoodles zu machen. Falls man diesen nicht hat, kann man natürlich auch einfach die Zucchini in feine Streifen schneiden.

    Die Zoodles gibt man nun in eine (leicht befettete) Pfanne und lässt sie einige Minuten dünsten. Alternativ kann man statt dem Spritzer Öl auch etwas Wasser nehmen.

    Würzen kannst du die Zoodles ganz nach deinem Geschmach mit Salz und Pfeffer oder etwas Vegeta oder anderen Gewürzen nach deinem Geschmack.

    Forme aus den gedünsteten Zoodles kleine Nester und gebe in die Mitte ein Ei hinein. Etwas salzen und würzen und dann mit einem Dunstdeckel abgedeckt bei niedriger Stufe dünsten lassen, bis das Spiegelei die gewünschte Härte hat.

    Tipp: Lass die Nester solange dünsten, bis das Eigelb und das Eiweiss die Konsistenz hat, wie du sie magst.

    Alternativen

    Man kann diese Zucchini Nudel Nester auch mit anderem Gemüse zubereiten.

    • Zwiebeln – auch mit Zwiebeln schmecken die Nester sehr lecker.
    • Paprika – schneide die Paprika in dünne Streifen, ein leckerer Ersatz für Zuccini
    • Aubergine – sehr lecker schmecken die Nester auch mit Auberginen.

    Varianten

    Bei den Zutaten sind deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt, du kannst auch Möhren, Pilze oder anderes Gemüse nehmen. Einfach immer in dünne Streifen schneiden und dünsten lassen, dann die Eier drauf geben. Natürlich kannst du auch verschiedene Gemüsesorten miteinander zusammen verwenden und erreichst so mehr Geschmacksvielfalt.

    Zubehör

    Du benötigst einen Zoodle Maker (Gemüse-Spiralschneider), eine Pfanne und einen Dunstdeckel. Alternativ brauchst du ein Brettchen und ein Messer um das Gemüse in feine Streifen zu schneiden.

    Aufbewahrung

    Die Zoodles kannst du schon vorher zubereiten und dünsten und dann als Meal Prep in einer verschlossenen Dose im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du sie vorher zubereiten willst, dann lasse sie jedoch kürzer dünsten, so dass sie nicht ganz gar sind, damit sie beim Erwärmen nicht zu matschig werden.

    So kannst du sie nun nur noch in der Pfanne erwärmen und dann das frische Ei drauf geben.

    Mein Tipp

    Du kannst eine etwas größere Menge an Gemüse schnibbeln und ganz kurz dünsten, diese dann in Meal Prep Behälter geben und dir dann die entsprechende Menge fürs Frühstück rausnehmen. Wenn du ein 0 Grad Fach hast, wo du es aufbewahren kannst, kannst du dir so am Sonntag für die ganze Woche dein Gemüse vorbereiten und es auch zum Mittagessen verwenden.

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann schau dir doch diese leckere Ideen an:

    Zucchini Nudeln Nester

    Zucchini Nudel Nester sind eine schnelle und gesunde Frühstücksidee.

    • Pfanne
    • Dunstdeckel
    • Gemüsespiralschneider
    • 2 Zucchini
    • 3 Eier
    • Olivenöl
    • Salz und Pfeffer
    1. Zucchini durch ein Noodlemaker drehen ( oder einfach in ganz dünne Streifen schneiden.)
    2. Noodles in einer Pfanne mit etwas Öl andünsten und würzen.
    3. Zu 3 Nestern verteilen.
    4. Auf jedes Nest ein Ei geben. Salzen.
    5. Mit Dunstdeckel bis zur gewünschten Eikonsitenz dünsten.
    Frühstück, Kleinigkeit
    zucchini, zucchini nester, zucchini nudel nester, zucchini nudeln, zucchininudeln
  • Gefüllte Paprika vegetarisch im Backofen (mit Feta)

    Bist du auf der Suche nach einem schnellen Rezept für gefüllte Paprika vegetarisch aus dem Ofen? Dann ist diese schnelle Variante genau das Richtige für dich. Hier werden die Paprika nicht wie sonst mit Hackfleisch und Reis gefüllt, sondern mit körnigem Frischkäse und Feta. Somit hast du nicht nur eine vegetarische, sondern noch eine leckere lowcarb Variante.

    Vegetarische, mit Feta gefüllte Paprika aus dem Ofen – Das sind die Zutaten:

    Ich habe hier die Zutaten für eine Person angegeben, erhöhe sie nach Belieben und ob die gefüllte Paprika eine Beilage zum Essen wird oder dein Hauptgericht.

    Zutaten für 1 Person:

    • 1 Paprika
    • 150 g Körniger Frischkäse
    • 15 g Feta
    • 15 g Reibekäse
    • Salz, Pfeffer,Pizzagewürz

    So bereitest du die vegetarisch, mit Feta gefüllte Paprika zu

    1. Schritt

    Paprika putzen und halbieren

    2. Schritt

    Körnigen Frischkäse, Feta, Salz und Pfeffer mischen. Kann mit weiteren Gewürzen oder Knoblauch, Schnittlauch usw. verfeinert werden.

    3. Schritt

    Masse in Paprika füllen, mit Käse bestreuen.

    3. Schritt

    Mit Alufolie abdecken und ca 15 Minuten bei 200 Grad backen.

    4. Schritt

    Nun die Alufolie entfernen und weitere 15 Minuten backen. 

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann schau dir doch diese leckere Ideen an:

    Gefüllte Paprika vegetarisch im Backofen (mit Feta)

    Schnelle lowcarb Variante der klassischen gefüllten Paprika: mit Frischkäse und Feta gefüllte Paprika aus dem Backofen. Ideal für den Sommer.

    • 1 Paprika
    • 150 g Körniger Frischkäse
    • 15 g Feta
    • 15 g Reibekäse
    • Salz (Pfeffer, Pizzagewürz)
    1. Paprika putzen und halbieren
    2. Körnigen Frischkäse, Feta, Salz und Pfeffer mischen. Kann mit weiteren Gewürzen oder Knoblauch, Schnittlauch usw. verfeinert werden.
    3. Masse in Paprika füllen, mit Käse bestreuen.
    4. Mit Alufolie abdecken und ca 15 Minuten bei 200 Grad backen.
    5. Nun die Alufolie entfernen und weitere 15 Minuten backen.
    Beilage, Hauptgericht, Kleinigkeit
    gefüllte paprika, gefüllte paprika im backofen, gefüllte paprika vegetarisch, rezept gefüllte paprika, rezept gefüllte paprika vegetarisch