Kategorie: Suppe

  • Harira – Rezept für die leckere marokkanische Gemüsesuppe

    Harira – Rezept für marokkanische Gemüsesuppe

    Traditionell in Marokko während des Ramadan genossen, ist die Harira-Suppe beim Iftar ein Highlight. Sie wird oft mit Chebakia, marokkanischem Gebäck, sowie Datteln und Milch serviert. Das Rezept zeichnet sich durch die gelungene Kombination von würzigen Aromen, vielfältigem Gemüse und Hülsenfrüchten aus, ideal für das gemeinsame Fastenbrechen.

    Zutaten für einen normal großen Schnellkochtopf:

    • 250 g Rindfleisch (Lammfleisch oder Hähnchenbrustfilet, gewürfelt in kleine Stücke)
    • 1 EL Olivenöl
    • 2 EL Tomatenmark
    • 1/2 Packung passierte Tomaten
    • Wasser

    Benötigtes Gemüse:

    • 1 Zwiebel
    • 1/2 Bund Koriander
    • 1/2 Bund glatte Blattpetersilie
    • 1 kleines Stück frischen Ingwer (etwa die Größe eines halben Fingers)
    • 1 Tomate

    Suppengemüse:

    • 1 Möhre
    • 1/2 Stück Lauch/Porree
    • 1/4 Stück Sellerie (bzw. 1/2 je nach Größe des Selleries in der Suppengemüse-Packung)

    Zusätzliches Gemüse für besseren Geschmack, optional

    • Zusätzliches optionales Gemüse für besseren Geschmack:
    • 1 rote Paprika
    • 1/2 Fenchel
    • 1/2 Zucchini

    Trockene Zutaten:

    • 2 Handvoll Linsen
    • 2 Handvoll Bulgur oder Hirse
    • 2 Handvoll Weichweizengrieß
    • 1 Handvoll Kichererbsen (getrocknete)

    Gewürze

    • 1 TL Fleisch- oder Hähnchengewürz
    • 1/2 TL Kreuzkümmel (Cumin, gemahlen)
    • 1 TL Kurkuma
    • 1 TL Paprika
    • 1 TL Ingwer (gerieben)
    • 1/4 TL Pfeffer
    • 3 TL Meeressalz (nach Geschmack)
    • 2-3 TL Vegeta, Gemüsebrühe oder 2 Würfel Gemüsebrühe

    Zum Schluss noch:

    • 2 Handvoll türkische Suppennudeln
    • Optional: Zitrone, gehackte Petersilie und auch feingehackten Ingwer zum Servieren
    1. Zuerst das Fleisch im Topf in etwas Öl unter Rühren anbraten. Etwas Salz und 1 TL Fleisch- oder Hähnchengewürz dazugeben.
    2. In der Zwischenzeit das gesamte Gemüse und auch die Petersilie putzen, in größere Stücke schneiden und dann in einem Mixer fein mixen.
    3. Das fein gemixte Gemüse nun in den Topf zum Fleisch geben und auch etwas mitbraten. Mit ca. 1 Liter Gemüsebrühe aufgießen.
    4. Nun die Gewürze und die trockenen Zutaten hinzugeben. Direkt umrühren, nachdem du das Weichweizengrieß hinzugegeben hast, damit es nicht verklumpt.
    5. Nun das Tomatenmark und die passierten Tomaten hinzugeben und den Topf bis oben hin mit heißer Gemüsebrühe auffüllen. (Du kannst auch einfach heißes Wasser aus dem Hahn und Gemüsepulver/Vegeta nehmen). Lass etwa 5 cm bis zum Rand oben frei.
    6. Koche die Suppe nun unter Rühren auf und verschließe dann den Deckel des Schnellkochtopfes nach Anleitung deines Schnellkochtopfes.
    7. Lasse die Suppe nun bei geringer Hitze ca. 45 Minuten köcheln.
    8. Öffne nun vorsichtig (unter kaltem Wasser) den Deckel. Rühre die Suppe um, fülle gegebenenfalls nun noch mit etwas Wasser auf und schmecke die Suppe ab. Falls benötigt, noch nachsalzen. Evtl. noch kurz köcheln lassen für einige Minuten. Dabei rühren.
    9. Füge als letztes die türkischen Suppennudeln hinzu. Du brauchst sie nicht mehr zu kochen, wenn du sie direkt in die frische und heiße Suppe gegeben hast.
    10. Serviere die Suppe in kleinen Schüsseln und serviere dazu frische Zitronenspalten und optional noch gehackte Petersilie.

    Traditionellerweise wird in Marokko diese Harira-Suppe im Ramadan zum Fastenbrechen beim Iftar gegessen. Dazu werden gerne Chebakia, ein marokkanisches Gebäck, Datteln und Milch gegessen. Die Suppe hält sich im Kühlschrank ca 3-4 tage.

    Suppe
    Marokkanisch, Orientalisch
    mittel
    nahrhaft und köstlich
    Marokkanische Harira-Suppe: Perfektes Iftar-Gericht im Ramadan
    Harira Suppe Rezept

    Harira, viel mehr als nur eine Suppe:

    Harira, weit mehr als eine einfache Suppe, verkörpert eine reiche kulinarische Tradition in Marokko. Dieses herzhafte Gericht vereint auf harmonische Weise Gewürze, Gemüse, Fleisch und Hülsenfrüchte zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis. Jeder Löffel Harira ist eine Verbindung zu den tiefen Wurzeln der marokkanischen Küche und ein Ausdruck von Kreativität und Genuss.

    Was bedeutet Harira auf Deutsch?

    Die schlichte Übersetzung von „Harira“ als „Suppe“ kann die Vielschichtigkeit dieses Gerichts nicht vollständig erfassen. Harira ist nicht nur eine Speise, sondern ein kulturelles Erbe, das die Geschichte und Identität Marokkos widerspiegelt. Der Name selbst mag einfach sein, doch die Bedeutung reicht tief in die kulinarische und kulturelle Geschichte dieses faszinierenden Landes.

    Harira – das perfekte Iftar Essen im Ramadan:

    Während des Ramadan ist Harira das ideale Iftar-Gericht zum Fastenbrechen. Mit ihrer ausgewogenen Mischung aus Eiweiß, Gemüse und Gewürzen bietet sie nicht nur einen köstlichen Geschmack, sondern auch die notwendige Nährstoffversorgung nach einem Tag des Fastens.