Kategorie: Rezepte

  • Djuvec Reis – Das original kroatische Rezept

    Djuvec Reis

    Du bist auf der Suche nach einem leckeren Reisrezept, welches schnell zubereitet ist und gleichzeitig unheimlich lecker ist? Dann ist dieser Djuvec Reis nach kroatischem Originalrezept genau das Richtige für dich.

    Über dieses Rezept: Djuvec Reis original kroatisch

    Vielleicht warst du in Kroatien im Urlaub, hast dort den unglaublich leckeren Djuvec Reis kennengerlent und willst ihn gerne zu Hause ausprobieren und selber kochen? Dann hast du genau das richtige Rezept gefunden. Ich zeige dir hier die kroatische Originalvariante wie ich sie aus meiner Kindheit kenne und dazu noch ein paar weitere Varianten.

    Djuvec Reis orginal kroatisch

    Zutaten

    • 2 Tassen Reis
    • 4 Tomaten
    • 2 Zwiebeln
    • 2 rote Paprika
    • 3 Knoblauchzehen
    • 1 TL Tomatenmark
    • ca 100 ml passierte Tomaten
    • 4 Tassen Wasser
    • 1 TL Olivenöl
    • Gewürze: 1 TL Paprikapulver, 1 Löffelspitze Pfeffer, Salz oder um näher am Original zu sein: ca 1-2 TL Vegeta (bitte wegen dem Salzgehalt abschmecken, wie salzig du es magst)

    Die genauen Mengen findest du in der Rezeptkarte unten. Du kannst auch dort auch die Mengen anpassen und das Rezept ausdrucken.

    Djuvec Reis

    So bereitest du den Djuvec Reis original kroatisch zu

    Die Zubereitung ist wirklich sehr einfach:

    1. Schneide die Zwiebeln, Tomaten und die Paprika in kleine Stücke.
    2. Schwitze die Zwiebel in einem Topf im Öl an.
    3. Gib das restliche Gemüse, das Tomatenmark, die passierten Tomaten und den gepressten Knoblauch hinzu.
    4. Gib die Gewürze hinzu. Nutze zuerst nur 1 TL Vegeta und würze kurz vor Schluss unter Abschmecken nach.
    5. Wasche den Reis gründlich und gib ihn hinzu.
    6. Alles gut umrühren und mit dem Wasser aufgießen.
    7. Kurz aufkochen lassen, nochmals umrühren, mit Deckel den Topf bedecken und auf niedrige Stufe runtergehen.
    8. Je nach Reissorte (bitte dabei die Packungsanleitung des Reises beachten) ca 10 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen.
    9. Nun gut umrühren und wenn benötigt noch etwas Wasser. hinzufügen. Der Reis soll fluffig, dabei etwas „feucht“ sein, aber keine matschige Masse ergeben. Hier scheiden sich die Geschmäcker: der eine mag den Djuvec Reis fluffiger, der andere etwas feuchter und weicher. Gehörst du zu den letzteren, dann füge noch etwas Wasser und passierte Tomaten hinzu.
    10. Zum Schluss schmeckst du den Djuvec Reis und würzt wenn gewünscht noch mit Vegeta nach.
    Djuvec Reis orginal kroatisch
    Djuvec Reis Original Kroatisch

    Mögliche Varianten

    Das beschriebene Rezept ist die Grundvariante, du kannst aber deinen Djuvec Reis nach Belieben mit weiterem Gemüse aufpeppen. Dies sind die gängigsten Gemüsesorten, die du nutzen kannst und die perfekt passen:

    Erbsen – Erbsen sind eine weit verbreitete Zutat im Djuvec Reis. Füge sie ganz am Anfang mit dem Gemüse hinzu.

    Aubergine – Djuvec Reis mit Auberginen als zusätzliche Zutat schmeckt extrem lecker und solltest du unbedingt einmal ausprobieren. Schneide die Aubergine in kleine Würfel und gebe sie am Anfang mit den Zwiebeln hin den Topf.

    Zucchini – mit Zucchini schmeckt der Djuvec sehr sommerlich leicht und passt so perfekt an warmen Tagen.

    grüne Paprika – grüne Paprika ist etwas bitterer im Geschmack als rote Paprika, wenn du dies magst, dann gib zu den roten Paprika noch die grüne hinzu, dadurch bekommt der Reis nochmals einen etwas aromatischeren Geschmack.

    Zubehör

    Um einen Djuvec Reis zuzubereiten brauchst du kaum Zubehör. Du benötigst einen guten Top, ein Sieb zum Waschen des Reis, ein Messer und ein Brett zum Schneiden.

    Aufbewahrung/ Meal Prep

    Djuvec Reis ist ein ideales Meal Prep Gericht. Er lässt sich gut einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Außerdem schmeckt er sowohl heiß, als auch kalt gut. Es ist auch nicht schlimm, wenn der Reis beim Aufwärmen etwas schlotziger wird, auch mit dieser Konsistenz schmeckt Djuvec richtig lecker.

    Mein Tipp

    Um das kroatische Feeling so richtig auszukosten, nutzt du am besten Vegeta (eine kroatische Gewürz-Salz-Mischung). Zum Djuvec Reis original kroatisch zubereitet passen am besten Čevapčići, gegrillte Röllchen aus Hackfleisch.

    Djuvec Reis nach kroatischem Orginal-Rezept

    Vielleicht warst du in Kroatien im Urlaub, hast dort den unglaublich leckeren Djuvec Reis kennengerlent und willst ihn gerne zu Hause ausprobieren und selber kochen? Dann hast du genau das richtige Rezept gefunden. Ich zeige dir hier die originale, kroatische Originalvariante des Djuvec Reis und dazu noch ein paar Varianten.

    • Um einen Djuvec Reis zuzubereiten brauchst du kaum Zubehör. Du benötigst einen guten Top, ein Sieb zum Waschen des Reis, ein Messer und ein Brett zum Schneiden.
    • 2 Tassen Reis
    • 4 Tomaten
    • 2 Zwiebeln
    • 2 rote Paprika
    • 3 Knoblauchzehen
    • 1 TL Tomatenmark
    • ca 100 ml passierte Tomaten
    • 4 Tassen Wasser
    • 1 TL Olivenöl
    • Gewürze: 1 TL Paprikapulver (1 Löffelspitze Pfeffer, Salz oder um näher am Original zu sein: ca 1-2 TL Vegeta (bitte wegen dem Salzgehalt abschmecken, wie salzig du es magst))
    1. Schneide die Zwiebeln, Tomaten und die Paprika in kleine Stücke.
    2. Schwitze die Zwiebel in einem Topf im Öl an.
    3. Gib das restliche Gemüse, das Tomatenmark, die passierten Tomaten und den gepressten Knoblauch hinzu. Brate nun alles etwas unter Rühren an.
    4. Gib die Gewürze hinzu. Nutze zuerst nur 1 TL Vegeta und würze kurz vor Schluss unter Abschmecken nach.
    5. Wasche den Reis gründlich und gib ihn hinzu.
    6. Alles gut umrühren und mit dem Wasser aufgießen.
    7. Kurz aufkochen lassen, nochmals umrühren, mit Deckel den Topf bedecken und auf niedrige Stufe runtergehen.
    8. Je nach Reissorte (bitte dabei die Packungsanleitung des Reises beachten) ca 10 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen.
    9. Nun gut umrühren und wenn benötigt noch etwas Wasser. hinzufügen. Der Reis soll fluffig, dabei etwas „feucht“ sein, aber keine matschige Masse ergeben. Hier scheiden sich die Geschmäcker: der eine mag den Djuvec Reis fluffiger, der andere etwas feuchter und weicher. Gehörst du zu den letzteren, dann füge noch etwas Wasser und passierte Tomaten hinzu.
    10. Zum Schluss schmeckst du den Djuvec Reis und würzt wenn gewünscht noch mit Vegeta nach.

    Um das kroatische Feeling so richtig auszukosten, nutzt du am besten Vegeta (eine kroatische Gewürz-Salz-Mischung). Zum Djuvec Reis passen am besten Čevapčići, gegrillte Röllchen aus Hackfleisch.

    Hauptgericht
    Balkan, Kroatisch
    Djuvec Reis

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann schau dir doch diese leckere Ideen an:

    >> Für einen leckeren Kaffeenachmittag: Probiere unseren Lotus Kuchen mit Quark.

    >> Suchst du nach mehr mediteranen Gerichten? Dann probiere doch mal unsere schnelle Reispfanne mit Gemüse oder unser Feta Tomaten Ofen Rezept.

    Hast du Lust das Rezept mal auszuprobieren? Du kannst es gerne auf Instagram in Story oder Feed posten und mich markieren (@missionfoodie). So sehe ich dein leckeres Ergebnis und kann es reposten!

  • Schnelle Reispfanne mit Gemüse

    Schnelle Reispfanne mit Gemüse

    Diese schnelle Reispfanne mit Gemüse ist ein tolles Reisgericht mit frischen Zucchini und Möhren, ein super leichtes Gericht.

    Frische Zutaten:

    • 1 Möhre
    • 1 Zucchini
    • 1 rote Zwiebel
    • 1 Knoblauchzehe

    Aus dem Vorrat:

    • 1 Tasse Reis (120 g)
    • 1 TL Olivenöl
    • 2 Tassen Wasser

    Gewürze:

    • 1 TL Kurkuma
    • je 1/2 TL rosenscharfes und süßes Paprikapulver
    • 1 EL Sojasauße
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    1. Zwiebel schälen, halbieren und in halbe Ringe schneiden. Die Möhre schälen und in lange Streifen schneiden. Zucchini ebenfalls in lange Streifen oder dünne Scheiben schneiden.
    2. Die Zwiebel in einer Pfanne in Olivenöl etwas anbraten, dann die Möhren- und Zucchinistreifen dazugeben. Den Knoblauch dazu pressen.
    3. Mit den Gewürzen würzen. Nun ca. 3 Minuten bei höherer Temperatur unter Rühren braten. Dann die Temperatur auf mittlere Stufe runterdrehen und mit einem Dunstdeckel ca. 10 Minuten garen. Abschmecken und nach Geschmack nachwürzen und salzen.
    4. Nun ca. 2/3 des Gemüse aus der Pfanne nehmen und in eine kleine Schüssel zur Seite stellen.
    5. Den (vorher gewaschenen) Reis nun in die Pfanne zum restlichen Gemüse geben und bei starker Hitze kurz einrühren. Sofort mit 1 1/2 Gläser Wasser (alternativ Gemüsebrühe) ablöschen, kurz aufkochen und bei geringer Stufe ca. 10 Minuten einköcheln lassen. Falls der Reis noch zu hart ist, das restliche Wasser hinzugeben.
    6. Sobald der Reis angenehm bissfest ist, das restliche Gemüse unterheben und die Pfanne noch einige Minuten bei geringer Hitze einziehen lassen. Wer es ein bisschen „weicher“ mag, kann noch ein wenig Gemüsebrühe hinzugeben.

    Durch das Waschen des Reises wird der Reis fluffiger und nicht so klebrig.

    Hauptgericht
    Reispfanne, Reispfanne mit Gemüse, Schnelle Reispfanne, Schnelle Reispfanne mit Gemüse
    leicht
    nährstoffreich
    Das perfekte Feierabendrezept
    Schnelle Reispfanne mit Gemüse

    Über dieses Rezept: Schnelle Reispfanne mit Gemüse

    Wenn du gerne Reisgerichte mit knackigem Gemüse isst, dann ist diese schnelle Reispfanne mit Gemüse ideal für dich. Sie ist sehr schnell gemacht, schmeckt würzig und lecker und lässt dich auf leichte Weise viel Veggies in dein Gericht packen, da sagen sogar Kinder nicht nein zu.

    Schnelle Reispfanne mit Gemüse

    Mögliche Varianten: Schnelle Reispfanne mit Gemüse leicht variieren 

    Du kannst diese Reispfanne auch mit anderen Gemüsesorten zubereiten, richte dich am besten ganz nach der Saison

    • Aubergine – Auberginen geben einen tollen Geschmack und haben eine tolle Konsistenz, die gut zu Reis passt
    • Paprika – grüne, rote, aber auch gelbe Paprika passen wunderbar
    • Champignons – Champignons passen auch perfekt zu diesem Reisgericht
    Schnelle Reispfanne mit Gemüse

    Zubehör

    Du brauchst einen Topf, um den Reis zu kochen, ein Sieb, um den Reis vorher zu waschen und eine Pfanne für das Gemüse.

    Aufbewahrung/ Meal Prep

    Am besten schmeckt diese schnelle Reispfanne mit Gemüse frisch, allerdings kannst du sie auch sehr gut im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du sie später in der Pfanne nochmal erwärmst, dann am besten unter Rühren auf hoher Stufe, damit nichts matschig wird.

    Mein Tipp

    Durch das Waschen des Reises wird der Reis fluffiger und nicht so klebrig.

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann probiere doch mal unsere Feta Tomaten Pasta aus dem Ofen oder probiere unseren low carb Pizzateig aus Thunfisch und Quark, wenn es lowcarb sein soll. Oder wir wäre es mit einem leckeren Kuchen? Dann probier doch mal unser Lotus Kuchen Rezept aus.

    Hast du Lust diese schnelle Reispfanne mit Gemüse mal auszuprobieren? Du kannst es gerne auf Instagram in Story oder Feed posten und mich markieren (@missionfoodie_). So sehe ich dein leckeres Ergebnis und kann es reposten!

  • Frischer Mango Haferflocken Smoothie

    Proteinreicher und erfrischender Mango Haferflocken Smoothie mit Kokosmilch, perfekt als schnelle Mahlzeit an heißen Sommertagen. Und mit dem BlendyGo 2 Mixer für unterwegs, kann man diesen Smoothie super vorher vorbereiten und unterwegs frisch mixen.

    Mango Smoothie mit Haferflocken und Kokosmilch

    Über dieses Rezept: Frischer Mango Haferflocken Smoothie mit Haferflocken und Kokosmilch

    Dieses Smoothie Rezept ist perfekt geeignet für alle, die eine gesunde, sättigende, proteinreiche und erfrischende (Zwischen) Mahlzeit zu sich nehmen wollen. Die Kombination aus Haferflocken, frischer Mango und Kokosmilch ist nahrhaft und kalorienarm zugleich und schmeckt herrlich nach Sommer.

    Zutaten

    • 20 g Haferflocken
    • 250 ml Kokosmilch
    • 120 g Mango (frisch oder gefroren)

    Die genauen Mengen für den Mango Haferflocken Smoothie findest du in der Rezeptkarte unten. Du kannst auch dort auch die Mengen anpassen und das Rezept ausdrucken.

    So bereitest du den Mango Haferflocken Smoothie zu

    Die Zubereitung von diesem Smoothie ist wirklich sehr einfach:

    1. Die (gefrorenen) Mangostücke, die Haferflocken und die Kokosmilch in den Mixer geben.
    2. Alles ca 30 Sekunden mixen.
    3. Wenn gewünscht, noch Eiswürfel hinzugeben und genießen.

    Mögliche Varianten 

    Du kannst den Smoothie natürlich auch in anderen Varianten zubereiten

    • Erdbeeren – statt Mango
    • Hafermilch – statt Kokosmilch
    • zusätzliche Süße – du kannst dem Smoothie auch etwas Dattelsirup oder Honig hinzufügen, wenn dir die Süße der Früchte nicht ausreicht.

    Zubehör: BlendyGo 2 Mixer

    Du benötigst zur Zubereitung dieses Smoothie Rezeptes einen Mixer, sehr gut eignet sich der hier verwendete BlendyGo 2 Mixer, er mixt alle Zutaten wirklich sehr fein und du kannst ihn überall hin mitnehmen und deinen Smoothie frisch mixen.

    Blendygo 2 Mixer Review

    Wir haben zur Zubereitung dieses Mango Haferflocken Smoothie den Blendygo 2 Mixer benutzt und waren sowohl von der Handhabung, als auch vom Ergebnis sehr beeindruckt. 

    Die Mixkraft ist beachtlich, du erhälst einen cremigen Smoothie ohne Stücke. Für dieses Rezept haben wir gefrorene Mangostücke verwendet und der Blendygo 2 hat diese mitsamt der Haferflocken und der Kokosmilch innerhalb weniger Sekunden (und zugleich super leise) zu einem unheimlich cremiger und feinen Smoothie verarbeitet.

    Außerdem ist er aufladbar und somit ohne Strom nutzbar, so kannst du morgens alle Zutaten in den Behälter geben, den Mixer mitnehmen und jederzeit unterwegs den Smoothie frisch mixen. Besser geht es nicht.

    Über den Blendygo 2 Mixer

    • stärkster, kabelloser Mixer auf dem Markt
    • kann Eis, gefrorene Früchte, Nüsse, hartes Gemüse und Blattgemüse verarbeiten
    • Akku hält 15-20 Anwendungen pro Ladung aus
    • schnelle Reinigung
    • wasserdichter USB-C Ladeanschluss
    • in 8 Farben erhältlich
    • perfekt für die gesunde Ernährung unterwegs

    Unsere Meinung zum Blendygo 2 Mixer

    Es gibt viele Küchengadgets, die nicht wirklich nötig sind, daher ist die Frage, ob ein kabelloser Mixer den überhaupt nötig oder nützlich ist durchaus berechtigt. Hier können wir ein gutes “Ja” antworten, besonders dann wenn man öfters unterwegs ist und dennoch eine gesunde Mahlzeit zu sich nehmen will.

    Man muss sich unterwegs keinen (ungesunden) Snack und keinen überteuerteuerten (und meist ungesunden) Smoothie kaufen, sondern kann sich seinen eigenen Smoothie aus seinen selbst ausgewählten Zutaten frisch zubereiten. 

    Diese frische Zubereitung hat den großen Vorteil, dass alle Nährstoffe erhalten bleiben und nicht verfliegen. 

    Ein Smoothie schmeckt auch einfach besser, wenn er frisch gemixt ist und nicht schon stundenlang abgestanden hat.

    Und der Blendygo 2 Mixer vereinigt alle Punkte, die man sich von so einem tragbaren Mixer wünschen würde: Die Mixkraft eines Hochleistungsmixers für super cremige Smoohies, die Handlichkeit einer kleinen Wasserflasche, superleichte Reinigung, sehr leise im Gebrauch (könnte man sogar im Uni-Hörsaal während einer Vorlesung betätigen und kaum einer würde es hören), geringes Gewicht und ein großes Fassungsvermögen von 400 ml. 

    Somit eine gute Empfehlung von MissionFoodie für den Blendygo 2 Mixer.

    Spare jetzt 15% auf den BlendyGo2 Mixer dem Code „missionfoodie15“.

    Hier klicken zum kabellosen BlendyGo2 Mixer.

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann schau dir doch diese leckere Ideen an:

    Frischer Mango Haferflocken Smoothie

    Dieses Smoothie Rezept ist perfekt geeignet für alle, die eine gesunde, sättigende, proteinreiche und erfrischende (Zwischen) Mahlzeit zu sich nehmen wollen. Die Kombination aus Haferflocken, frischer Mango und Kokosmilch ist nahrhaft und kalorienarm zugleich und schmeckt herrlich nach Sommer.

    • BlendyGo 2 Mixer
    • 20 g Haferflocken
    • 250 ml Kokosmilch
    • 120 g Mango (frisch oder gefroren)
    1. Die (gefrorenen) Mangostücke, die Haferflocken und die Kokosmilch in den Mixer geben.
    2. Alles ca 30 Sekunden mixen.
    3. Wenn gewünscht, noch Eiswürfel hinzugeben und genießen.

    Du kannst statt der Kokosmilch auch Joghurt nehmen, dann erhälst du eine cremige Mango Smoothie Bowl. Nutzt du zugleich gefrorene Mangostücke kannst du dir so ganz leicht ein cremiges und gesunden Mango Eis zubereiten.

    Mein Tipp

    Du kannst statt der Kokosmilch auch Joghurt nehmen, dann erhälst du eine cremige Mango Smoothie Bowl. Nutzt du zugleich gefrorene Mangostücke kannst du dir so ganz leicht ein cremiges und gesunden Mango Eis zubereiten.

    Hast du Lust das Rezept mal auszuprobieren? Du kannst es gerne auf Instagram in Story oder Feed posten und mich markieren (@missionfoodie_). So sehe ich dein leckeres Ergebnis und kann es reposten!

  • Mie Nudeln Rezept mit gebratenem Gemüse

    Einfaches und schnelles Mie Nudeln Rezept mit Zucchini, Zwiebeln, Aubergine und Paprika, so schnell gemacht und mega lecker! Da brauchst du nicht mehr zum Asiaten zu fahren, wenn du Hunger auf gebratene Mie Nudeln hast.

    Über dieses Rezept: Mie Nudeln mit gebratenem Gemüse

    Dieses Rezept für Mie Nudeln wirst du definitiv lieben! Es ist schnell gemacht, braucht wenig Zutaten und durch die Zugabe von reichlich Gemüse ist es gleichzeitig noch gesund und nicht zu kohlenhydrat oder Kalorienhaltig.

    Zutaten

    • 250 g Mie Nudeln
    • 150 g feines Rinderfilet (optional)
    • 1 Zwiebel
    • 1 Zucchini
    • 1 Aubergine
    • 1 rote Paprika
    • frischer Koriander
    • Gewürze: 1 TL Grillgewürz, ½ TL Kumin, ½ TL Kurkuma, ½ TL Paprika, 1 TL Vegeta
    • ca 1 EL Sojasoße
    • ca 1 EL Teriyaki Soße
    • ca 1 EL Sesamöl

    Die genauen Mengen findest du in der Rezeptkarte unten. Du kannst auch dort auch die Mengen anpassen und das Rezept ausdrucken.

    Mie Nudeln Rezept

    So bereitest du dieses Mie Nudeln Rezept zu

    Die Zubereitung von gebratenen Mie Nudeln mit Gemüse ist wirklich sehr einfach:

    1. Das Rinderfilet in feine, dünne Streifen schneiden und in der Pfanne mit etwas Öl und etwas Grillgewürz anbraten.
    2. Die Zwiebel, Zucchini, Aubergine und Paprika in dünne Streifen schneiden und zum Fleisch in die Pfanne geben. 
    3. Alles unter Rühren einige Minuten bei hoher Temperatur und unter Rühren anbraten. 
    4. Nun mit den Gewürzen, der Sojasauce, der Teriyaki Soße und dem Sesamöl ablöschen und die Temperatur runterstellen. 
    5. Den Koriander fein hacken und ebenfalls dazugeben.
    6. Nun bei leichter Temperatur die Pfanne mit einem Dunst Deckel bedeckt weiter dünsten lassen. 
    7. In der Zwischenzeit die Mie Nudeln nach Anleitung zubereiten.
    8. Die Mie Nudeln zum Gemüse in die Pfanne geben und alles vermengen.

    Mögliche Varianten 

    Es gibt viele mögliche Varianten mit verschiedenen Gemüse, so kannst du z.b. auch deine Möhrenstreifen nehmen statt Aubergine und Zucchini, oder Sojasprossen und Frühlingszwiebeln oder Lauch nutzen.

    • Lauch oder Frühlingszwiebeln – statt Paprika
    • Möhrenstreifen – statt Aubergine und Zucchini
    • Vegetarisch – du kannst auch einfach das Fleisch weglassen und so ein veganes Gericht erhalten.

    Zubehör

    Am besten eignet sich eine große Pfanne mit einem Dunst Deckel oder auch ein Wok.

    Was sind Mie Nudeln?

    Mie Nudeln sind ostasiatische Nudeln und werden aus Weizenmehl, Wasser und Salz, manchmal auch aus Eiern zubereitet. Sie werden in getrockneter Form verkauft und sind ähnlich den japanischen Ramen meist vorgekocht und somit als Instantnudeln sehr schnell zubereitet. 

    Wie bereitet man Mie Nudeln zu?

    Die ostasiatischen Mie Nudeln sind vorgekocht und getrocknet und somit als Instantnudeln sehr schnell und leicht zubereitet. Man kocht sie in Salzwasser ca 3 Minuten lang, dann sind sie schon fertig. 

    Da sie so schnell gekocht sind, kann man die Mie Nudeln auch direkt in die Pfanne geben und mit etwas Gemüsebrühe aufgießen. So benötigt man keinen weiteren Kochtopf zum Kochen.

    Wie gesund sind Mie Nudeln?

    An sich enthalten Mie Nudeln ebenso wie herkömmliche Nudeln viele Kohlenhydrate und wenig Nährstoffe. Für sich alleine gesehen sind sie daher keine gesunde Mahlzeit. Jedoch passen Mie Nudeln wunderbar zu Gemüsepfannen, Hähnchen- und Rindfleisch und auch zu allen möglichen Fisch- und Meeresfrüchten. So lassen sich mit Mie Nudeln sehr leicht und schnell würzige, asiatisch angehauchte Gerichte zubereiten, die gemüse- und proteinreich sind.

    Mie Nudeln Kalorien: Eignen sich Mie Nudeln zum Abnehmen?

    Nährwerte für 100 Gramm :

    344 kcal Kalorien

    72 g Kohlenhydrate

    10 g Eiweiß

    1 g Fett

    Mit 344 Kalorien auf 100 g passen Mie Nudeln gut in eine kalorienreduzierte Diät und eignen sich auch zum Abnehmen – vor allem, wenn sie nicht “alleine” gegessen werden, sondern in einer Kombination einer gemüse reichen Pfanne mit einer guten Proteinquelle wie z.B. Hähnchenbrust, Scampi oder Tofu.

    Aufbewahrung/ Meal Prep

    Man kann die Mie Nudeln Pfanne 2 – 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren, idealerweise in einem 0 Grad Fach. Dieses Mie Nudeln Rezept lässt sich wunderbar in einer Pfanne mit etwas Öl unter Anbraten wieder aufwärmen und schmeckt so sehr lecker. 

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann schau dir doch diese leckere Ideen an:

    Mie Nudeln Rezept mit gebratenem Gemüse

    Dieses Rezept für Mie Nudeln wirst du definitiv lieben! Es ist schnell gemacht, braucht wenig Zutaten und durch die Zugabe von reichlich Gemüse ist es gleichzeitig noch gesund und nicht zu kohlenhydrat oder Kalorienhaltig.

    • 250 g Mie Nudeln
    • 150 g feines Rinderfilet (optional)
    • 1 Zwiebel
    • 1 Zucchini
    • 1 Aubergine
    • 1 rote Paprika
    • frischer Koriander

    Gewürze

    • 1 TL Grillgewürz
    • ½ TL Kumin
    • ½ TL Kurkuma
    • ½ TL Paprika
    • 1 TL Vegeta
    • ca 1 EL Sojasoße
    • ca 1 EL Teriyaki Soße
    • ca 1 EL Sesamöl
    1. Das Rinderfilet in feine, dünne Streifen schneiden und in der Pfanne mit etwas Öl und etwas Grillgewürz anbraten.
    2. Die Zwiebel, Zucchini, Aubergine und Paprika in dünne Streifen schneiden und zum Fleisch in die Pfanne geben.
    3. Alles unter Rühren einige Minuten bei hoher Temperatur und unter Rühren anbraten.
    4. Nun mit den Gewürzen, der Sojasauce, der Teriyaki Soße und dem Sesamöl ablöschen und die Temperatur runterstellen.
    5. Den Koriander fein hacken und ebenfalls dazugeben.
    6. Nun bei leichter Temperatur die Pfanne mit einem Dunst Deckel bedeckt weiter dünsten lassen.
    7. In der Zwischenzeit die Mie Nudeln nach Anleitung zubereiten.
    8. Die Mie Nudeln zum Gemüse in die Pfanne geben und alles vermengen.

    Wer die Mie Nudeln lieber gebraten mag, gibt zum Schluss noch etwas Öl in die Pfanne und lässt alles unter Rühren einige Minuten bei hoher Hitze braten. Wer das Ganze lieber etwas “cremiger” mag oder die Kalorien des Öl sparen will, kann einfach noch etwas Gemüsebrühe hinzugeben und kurz einziehen lassen.

    Hauptgericht
    Asiatisch
    Mie Nudeln, Mie Nudeln Rezept

    Mein Tipp

    Wer die Mie Nudeln lieber gebraten mag, gibt zum Schluss noch etwas Öl in die Pfanne und lässt alles unter Rühren einige Minuten bei hoher Hitze braten. Wer das Ganze lieber etwas “cremiger” mag oder die Kalorien des Öl sparen will, kann einfach noch etwas Gemüsebrühe hinzugeben und kurz einziehen lassen.

    Hast du Lust das Rezept mal auszuprobieren? Du kannst es gerne auf Instagram in Story oder Feed posten und mich markieren (@missionfoodie_). So sehe ich dein leckeres Ergebnis und kann es reposten!

  • Fruchtiger Couscous Salat mit Erdbeeren

    Dieser fruchtige Couscous Salat mit Gurken, Avocado, Rucola, Feta und Erdbeeren schmeckt super frisch und leicht und ist perfekt für den Sommer geeignet.

    Über dieses Rezept: Fruchtiger Couscous Salat mit Erdbeeren

    Diesen fruchtigen Couscous Salat kannst du super schnell zubereiten. Der Feta macht ihn zugleich schön proteinreich.

    Zutaten

    Für den Salat

    • Erdbeeren
    • 1 Gurke
    • 1 Avocado
    • etwas frische Minze
    • Couscous 
    • Fetakäse
    • Rucola
    • Dressing

    Für das Dressing: 

    • 1 TL Olivenöl
    • Salz & Pfeffer
    • Salatgewürz
    • Saft einer frischen Orange
    • Spritzer Essig
    • 1 TL Honig

    Die genauen Mengen findest du in der Rezeptkarte unten. Du kannst auch dort auch die Mengen anpassen und das Rezept ausdrucken.

    So bereitest du den Couscous Salat mit Erdbeeren zu

    Die Zubereitung von diesem Couscous Salat ist wirklich sehr einfach:

    Zubereitung Salat

    1. Den Couscous etwas salzen, mit etwas gekochtem Wasser übergießen und ca 10 Minuten einweichen lassen. 

    2. Danach kurz mit einer Gabel auflockern.

    3. Die Erdbeeren, Gurke, Avocado in kleine Stücke schneiden.

    4. Die Minze hacken.

    5. Den Fetakäse mit der Hand zerbröseln.

    6. Den Couscous und die geschnittenen Zutaten in eine Schüssel geben.

    7. Rucola drüber verteilen.

    Zubereitung Dressing: 

    8. Alle Dressingzutaten in einem Mixer mixen.

    9. Das Dressing über den Couscous Salat geben.

    Mögliche Varianten

    Du kannst diesen Couscous Salat auch sehr leicht abwandeln:

    • Trauben – du kannst Trauben anstatt Erdbeeren nehmen
    • Zucchini – oder bereite den Salat mit gebratenen Zucchini Stücken zu.
    • Pinienkerne – geben dem Salat noch mehr Biss
    Fruchtiger Couscous Salat mit Erdbeeren

    Aufbewahrung

    Den Couscous kannst du in größerer Menge zubereiten und im Kühlschrank (0 Grad Fach) bis zu einer Woche aufbewahren. So hast du immer etwas Couscous für deinen täglichen Couscous Salat bereit.

    Mein Tipp

    Anstelle dem Saft einer Orange kannst du auch den Saft einer Zitrone geben, dann je nach Geschmack etwas mehr Honig dazugeben für mehr Süße.

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann schau dir doch diese leckere Ideen an:

    Fruchtiger Couscous Salat mit Erdbeeren

    Dieser fruchtige Couscous Salat mit Gurken, Avocado, Rucola, Feta und Erdbeeren schmeckt super frisch und leicht und ist perfekt für den Sommer geeignet. Der Feta macht ihn zugleich schön proteinreich.

    Für den Salat

    • Erdbeeren
    • 1 Gurke
    • 1 Avocado
    • etwas frische Minze
    • Couscous
    • Fetakäse
    • Rucola
    • Dressing

    Für das Dressing:

    • 1 TL Olivenöl
    • Salz & Pfeffer
    • Salatgewürz
    • Saft einer frischen Orange
    • Spritzer Essig
    • 1 TL Honig

    Zubereitung Salat

    1. Den Couscous etwas salzen, mit etwas gekochtem Wasser übergießen und ca 10 Minuten einweichen lassen.
    2. Danach kurz mit einer Gabel auflockern.
    3. Die Erdbeeren, Gurke, Avocado in kleine Stücke schneiden.
    4. Die Minze hacken.
    5. Den Fetakäse mit der Hand zerbröseln.
    6. Den Couscous und die geschnittenen Zutaten in eine Schüssel geben.
    7. Rucola drüber verteilen.

    Zubereitung Dressing:

    1. Alle Dressingzutaten in einem Mixer mixen.
    2. Das Dressing über den Couscous Salat geben.

    Anstelle dem Saft einer Orange kannst du auch den Saft einer Zitrone geben, dann je nach Geschmack etwas mehr Honig dazugeben für mehr Süße.

    Salat
    Couscous Salat

    Hast du Lust das Rezept mal auszuprobieren? Du kannst es gerne auf Instagram in Story oder Feed posten und mich markieren (@missionfoodie_). So sehe ich dein leckeres Ergebnis und kann es reposten!

  • Low Carb Pizza mit Thunfischboden

    Low Carb Pizza mit Boden aus Thunfisch und Frischkäse

    Diese leckere Pizza kommt ganz ohne Mehl aus und ist somit eine tolle proteinreiche Low Carb Pizza Rezept Variante. Der Boden schmeckt auch relativ geschmacksneutral und überhaupt nicht zu sehr nach Thunfisch. Du kannst sie ganz nach deinen Wünschen belegen.

    Für den Thunfischboden:

    • 1 Thunfisch
    • 1 Becher körniger Frischkäse oder Quark
    • 2 Eier

    Für den Belag

    • 50 ml passierte Tomaten
    • 100 g Reibekäse
    • 1 Zwiebel (nach Wunsch anderes Gemüse wie Paprika)
    • Oliven
    1. Die Zubereitung ist super einfach:
    2. Den Thunfisch, den Quark, bzw den körnigen Frischkäse und das Ei mit einem Pürierstab mixen
    3. Die Masse mit einem Esslöffel in runder Form auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen, ca 0,5 cm dünn. Den Teig ohne Belag bei 200 Grad ca 15-20 Minuten backen. Der Boden ist fertig, wenn er an den Rändern langsam braun wird.

    4. In der Zwischenzeit die Zutaten für den Belag in feine Streifen schneiden.
    5. Nun den vorgebackenen Boden nach Wunsch belegen.
    6. Zum Schluss die belegte Pizza nochmal ca 10 Minuten backen.

    Behaltet den Boden etwas im Auge und lasst ihn nicht zu kross vorbacken, sonst wird er zu trocken.

    Hauptgericht
    Italienisch
    Low Carb Pizza, Low Carb Pizza mit Thunfisch Boden
    mittel
    low carb & proteinreich
    Die perfekte Protein Pizza, wenns low carb sein soll
  • One Pot Feta Pasta

    One Pot Feta Pasta

    One Pot Feta Pasta aus dem Ofen mit bunten Cocktail Tomaten schmeckt einfach herrlich lecker und ist super schnell zubereitet.

    • 150 g Cocktailtomaten (bunte Mischung)
    • ½ Feta
    • 1 -2 Knoblauchzehen
    • Basilikumblätter
    • ½ TL Olivenöl
    • Gewürze nach Wunsch (z.B. Paprikapulver, italienische Kräuter, Kumin, Kardamon und etwas Salz)
    • 300 ml Gemüsebrühe
    • 100 g Nudeln (optional: Nudeln schon vorkochen)
    1. Cocktailtomaten in eine Auflaufform geben.
    2. Nudeln dazugeben

    3. Den Fetakäse in die Mitte legen.
    4. Gewürze und Salz hinzugeben.
    5. Olivenöl, gepressten Knoblauch und Olivenöl hinzugeben.
    6. Gemüsebrühe hinzugeben.
    7. Im Ofen ca 20 Minuten bei 250 Grad backen.

    8. Alles mit einer Gabel zerdrücken.

    Du kannst das Rezept als echte One Pot Pasta Feta kochen, dann gibst du ungekochte Nudeln direkt hinzu, wie im Rezept beschrieben. Oder du kochst die Nudeln seperat und rührst sie am Schluss unter, damit hast du ebenfalls eine Baked Feta Pasta, aber eben nicht One Pot

    Hauptgericht
    Feta Pasta, Tomaten Feta Pasta, Tomaten Feta Pasta aus dem Ofen
    leicht
    schnell
    Ein TikTok Trendgericht, dass sich lohnt nachzumachen
    One Pot Feta Pasta

    Über dieses Rezept: One Pot Feta Pasta aus dem Ofen 

    One Pot Feta Pasta mit Tomaten ist ja mittlerweile ein absolutes Trendgericht geworden, und zwar total gerechtfertigt! Die Kombination aus dem Feta Käse und dem leicht säuerlichen Geschmack von Tomaten schmeckt wunderbar und das Ganze ergibt eine wunderbar Pasta-Soße. 

    Es gibt zwei Zubereitungsalternativen der One Pot Feta Pasta. Du kannst die Nudeln separat kochen oder du gibst sie ungekocht als One Pot Version direkt mit in den Ofen.

    One Pot Feta Pasta

    Mögliche Varianten der One Pot Feta Pasta

    Du kannst dieses Gericht auch mit Reis zubereiten anstatt mit Nudeln. Oder du nimmst normale Tomaten anstatt Coctail-Tomaten. Natürlich kannst du die Nudelsorte deiner Wahl für die One Pot Feta Pasta nehmen.

    Aufbewahrung/ Meal Prep

    One Pot Feta Pasta schmeckt auch kalt als Nudelsalat sehr gut und eignet sich somit auch sehr gut als sommerliches Picknick oder Meal Prep Gericht fürs Büro.

    Tomaten Feta Pasta aus dem Ofen

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann schau dir doch diese leckere Ideen an:

    Hast du Lust das Rezept mal auszuprobieren? Du kannst es gerne auf Instagram in Story oder Feed posten und mich markieren (@missionfoodie_). So sehe ich dein leckeres Ergebnis und kann es reposten!

  • Einfaches Risotto Rezept mit Hähnchen und Zucchini

    Risotto Rezept mit Hähnchen und Zucchini

    Wenn du gerne die Kombination aus Risotto, Hähnchen und Zucchini magst, dann habe ich hier ein einfaches und schnelles Risotto Rezept mit Hähnchen und Zucchini für dich.

    Es ist unheimlich schnell gemacht und schmeckt richtig gut.

    Über dieses Rezept: Einfaches Risotto Rezept mit Hähnchen und Zucchini

    Dieses Risotto Rezept ist perfekt, wenn man nicht genau weiß, was man kochen soll und wieder mal ratlos in der Küche mit der „Was soll ich heute kochen?“ steht. Es geht schnell, schmeckt lecker und ist super leicht zubereitet.

    Zutaten

    • 200 g Brustfilet
    • 200 g Risottoreis
    • 2 Zwiebeln
    • 2 Zucchinni
    • 5 ml Olivenöl
    • Gewürze und Koriander nach Geschmack

    Die genauen Mengen findest du in der Rezeptkarte unten. Du kannst auch dort auch die Mengen anpassen und das Rezept ausdrucken.

    So bereitest du Rezept zu

    Die Zubereitung von diesem keyword Rezept ist wirklich sehr einfach:

    1. Brustfilet in feine Streifen schneiden, in einer Pfanne anbraten, gern hier schon 1 TL Hähnchengwürz und Salz dazugeben.
    2. Zwiebeln und Zucchinni in kleine Stücke schneiden und in die Pfanne dazugeben. Mitbraten lassen für einige Minuten.
    3.  Wer mag, gibt gerne Knoblauch oder Chilli dazu.
    4.  Gewürze nach Wunsch (Hähnchengewürz) dazugeben.
    5.  Auf mittlerer Stufe mit Dunstdeckel ca 20 Minuten dünsten, dadurch entsteht einiges an Eigensoße.
    6.  Risotto nach Anleitung kochen.
    7.  Reis zum Hähnchengemüse dazugeben, fertig.

    Varianten vom Risotto Rezept mit Hähnchen und Zucchini

    Eigentlich kannst du dieses Rezept mit jeglichem Gemüse zubereiten, welches du zu Hause hast.

    • Erbsen – einfach gefrorene Erbsen aus der Packung nehmen.
    • Paprika – auch mit Paprika schmeckt dieses Risotto Rezept herrlich.
    • Vegetarisch– du kannst natürlich auch einfach das Hähnchenfleisch weglassen und Tofu stattdessen nehmen.

    Zubehör

    Zur Zubereitung brauchst du einen Topf für den Reis und eine Pfanne.

    Um den Reis zu waschen, benötigst du ein Sieb.

    Aufbewahrung

    Du kannst dieses Risotto Rezept durchaus gut als Mealprep vorbereiten und einige Tage im Kühlschrank aufbewahren.

    Mein Tipp

    Der Risotto Reis wird besonders gut und nicht ganz so klebrig, wenn du ihn vor dem Kochen in einem Sieb gut wäscht. Dies wäscht die Stärke etwas raus.

    Risotto Rezept mit Hähnchen und Zucchini

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann schau dir doch diese leckere Ideen an:

    Einfaches Risotto Rezept mit Hähnchen und Zucchini

    Wenn du gerne die Kombination aus Risotto, Hähnchen und Zucchini magst, dann habe ich hier ein einfaches und schnelles Risotto Rezept mit Hähnchen und Zucchini für dich. Es ist unheimlich schnell gemacht und schmeckt richtig gut.

    • 200 g Brustfilet
    • 200 g Risottoreis
    • 2 Zwiebeln
    • 2 Zucchinni
    • 5 ml Olivenöl
    • Gewürze und Koriander nach Geschmack
    1. Brustfilet in feine Streifen schneiden, in einer Pfanne anbraten, gern hier schon 1 TL Hähnchengwürz und Salz dazugeben.
    2. Zwiebeln und Zucchinni in kleine Stücke schneiden und in die Pfanne dazugeben. Mitbraten lassen für einige Minuten.
    3. Wer mag, gibt gerne Knoblauch oder Chilli dazu.
    4. Gewürze nach Wunsch (Hähnchengewürz) dazugeben.

    5. Auf mittlerer Stufe mit Dunstdeckel ca 20 Minuten dünsten, dadurch entsteht einiges an Eigensoße.
    6. Risotto nach Anleitung kochen.
    7. Reis zum Hähnchengemüse dazugeben, fertig.

    Der Risotto Reis wird besonders gut und nicht ganz so klebrig, wenn du ihn vor dem Kochen in einem Sieb gut wäscht. Dies wäscht die Stärke etwas raus.

    Hauptgericht
    Risotti mit Zucchini, Risotto mit Hähnchen, Risotto Rezept

    Hast du Lust das Rezept mal auszuprobieren? Du kannst es gerne auf Instagram in Story oder Feed posten und mich markieren (@missionfoodie_). So sehe ich dein leckeres Ergebnis und kann es reposten!

  • Maultaschen Pfanne mit Pilzen

    Maultaschen Pfanne mit Pilzen

    Diese Maultaschen Pfanne mit Pilzen ist so simpel zubereitet und schmeckt so lecker. Perfekt, wenn man keine Lust zu kochen hat.

    Über dieses Rezept: Maultaschen Pfanne mit Pilzen

    Wenn ich an manchen Tagen gar keine Lust zu kochen, aber dennoch Lust auf etwas deftigeres und vor selbstgekochtes Gesundes habe, dann bereite ich gerne diese Maultaschen Pfanne mit Pilzen zu. Die reichliche Menge der Pilze lockert das Gericht auf, und macht die Maultaschen Pfanne direkt etwas kalorienärmer.

    Zutaten

    • 500 g Pilze oder Champignons
    • 3 Zwiebeln
    • 250 g Maultaschen
    • Lauchzwiebeln

    Die genauen Mengen findest du in der Rezeptkarte unten. Du kannst auch dort auch die Mengen anpassen und das Rezept ausdrucken.

    Maultaschen Pfanne mit Pilzen

    So bereitest du Rezept zu

    Die Zubereitung von dieser Maultaschen Pfanne mit Pilzen ist wirklich sehr einfach:

    1. Die Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden.
    2. In der Pfanne mit ein bisschen Öl andünsten. 
    3. Pilze putzen, dazugeben.
    4. Mit Lieblingsgewürzen und Salz würzen. 
    5. Bei niedriger Stufe ca 15 Minuten dünsten. 
    6. In der Zwischenzeit die Maultaschen kochen.
    7. Nach Geschmack Knoblauch oder Chilli in die Pfanne dazugeben. 
    8. Etwa 1/2 Kelle vom Kochwasser in die Pfanne geben und kurz einköcheln lassen-
    9. Nun die Maultaschen mit einer Schopfkelle abschöpfen, in die Pfanne geben und umrühren.

    Varianten der Maultaschen Pfanne

    Anstelle von Pilzen kannst du auch andere Gemüsesorten nehmen

    • Zucchini – mit Zucchini passt dieses Maultaschen Gericht wunderbar
    • Erbsen – wenn es ganz schnell soll, taugen auch gefrorene Erbsen wunderbar. Einfach in die Pfanne geben und wie die Pilze anbraten.
    Maultaschen Pfanne mit Pilzen

    Zubehör

    Wie bei fast all meinen Rezepten, brauchst du hier nur eine Pfanne und einen Topf.

    Aufbewahrung

    Frisch schmeckt die Maulpfannen Pfanne am besten, aber du kannst sie auch am Abend vorher vorbereiten und kalt stellen.

    Mein Tipp

    Wer es rahmiger mag, kann in die Pilzpfanne auch etwas Sahne dazugeben. 

    Maultaschen Pfanne mit Pilzen
    OLYMPUS DIGITAL CAMERA

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann schau dir doch diese leckere Ideen an:

    Maultaschen Pfanne mit Pilzen

    Diese Maultaschen Pfanne mit Pilzen ist so simpel zubereitet und schmeckt so lecker. Perfekt, wenn man keine Lust zu kochen hat.

    • 500 g Pilze oder Champignons
    • 3 Zwiebeln
    • 250 g Maultaschen
    • Lauchzwiebeln

    Wer es rahmiger mag, kann in die Pilzpfanne auch etwas Sahne dazugeben.

    Hauptgericht
    Maultaschen mit Pilzen, Maultaschen Pfanne

    Hast du Lust das Rezept mal auszuprobieren? Du kannst es gerne auf Instagram in Story oder Feed posten und mich markieren (@missionfoodie_). So sehe ich dein leckeres Ergebnis und kann es reposten!

  • Hackbällchen Pfanne mit Möhren und Kürbis

    Die Hackbällchen Pfanne mit Möhre und Kürbis in Tomatensoße ist eine tolle Variante des klassischen Hackbällchen Toskana Rezepts und ein leckeres Kürbisrezept. Es ist lowcarb und kalorienarm.

    Über dieses Rezept: Marokkanische Hackbällchen Pfanne mit Möhre und Kürbis

    Diese Hackbällchen Pfanne ist sehr schnell gemacht und schmeckt wunderbar zusammen mit Reis, Quinoa, Bulgur oder ganz klassisch marokkanisch mit frisch gebackenem Brot.

    Zutaten

    • 300 g Hack
    • 2 Zwiebeln
    • 1/2 Bund frischer Koriander
    • 3 Tomaten
    • 1/4 Hokaido Kürbis
    • 3 Möhren
    • 1/2 Packung passierte Tomaten
    • Gewürze: Salz und Pfeffer eine gute Hähnchenwürzmischung oder Koriander Ingwer, Paprika, Kumin und Kurkuma

    Die genauen Mengen findest du in der Rezeptkarte unten. Du kannst auch dort auch die Mengen anpassen und das Rezept ausdrucken.

    So bereitest du Rezept zu

    Die Zubereitung von diese Hackbällchen Pfanne ist wirklich sehr einfach:

    1. Zwiebel und etwas frischen Koriander klein hacken und mit etwa 1/2 TL salz und 1 TL der Gewürzmischung unters Hack mischen. Formt kleine Bällchen draus und lasst sie in einer Pfanne in etwas Olivenöl braten. Vorsichtig wenden zwischendurch.
    1. In der Zwischenzeit schneidet ihr das restliche Gemüse und das restliche Koriander klein. Gebt es dann in folgender Reihenfolge hinzu:
    2. Zwiebeln & Koriander. Bisschen dünsten lassen.
    1. Tomaten, Möhren & passierte Tomaten (ca 1/2 Glas)
    2. 1 TL Salz, ca 1 gehäufter Teelöffel der oben genannten Gewürzmischung plzs eventuell 1 Teelöffel Hähnchengewürz (auf salz aufpassen)
    3. Jetzt schön einkochen lassen, bis die Möhren weich sind.
    4. Nun die Kürbiswürfel hinzugeben. Einkochen lassen, aber ohne viel Rühren, da der weiche Kürbis sonst zermatscht.
    5. Dazu passt Reis, Quinoa, Bulgur oder ganz klassisch marokkanisch ein frisch gebackenes Brot.

    Varianten der marokkanischen Hackbällchen Pfanne mit Möhren und Kürbis

    Es gibt natürlich viele Varianten, die du zubereiten kannst. Du kannst auch die Möhren oder den Kürbis weglassen. Oder bereitest eine klassische Hackbällchen Pfanne im Toskana Style zu.

    Zubehör

    Es reicht für dieses Gericht lediglich eine Pfanne mit deinem Dunstdeckel.

    Aufbewahrung

    Die Hackbällchen Pfanne schmeckt frisch am besten, aber du kannst sie auch vorbereiten und dann abgekühlt in den Kühlschrank stellen und in den nächsten 1 bis 2 Tagen essen.

    Mein Tipp

    An Gewürz könnt ihr neben Salz und Pfeffer eine gute Hähnchenwürzmischung oder Koriander, Ingwer, Paprika, Kumin und Kurkuma nutzen.

    Hackbällchen Pfanne mit Möhre und Kürbis

    Noch mehr Rezeptideen gesucht?

    Willst du gerne noch ein paar Rezeptinspirationen? Dann schau dir doch diese leckere Ideen an:

    Die Hackbällchen Pfanne mit Möhre und Kürbis in Tomatensoße ist eine tolle Varinate des klassischen Hackbällchen Toskana Rezepts und ein leckeres Kürbisrezept. Es ist lowcarb und kalorienarm. Ihr braucht lediglich eine Pfanne. An Gewürz könnt ihr neben Salz und Pfeffer eine gute Hähnchenwürzmischung oder Koriander, Ingwer, Paprika, Kumin und Kurkuma nutzen.

    • 300 g Hack
    • 2 Zwiebeln
    • 1/2 Bund frischer Koriander
    • 3 Tomaten
    • 1/4 Hokaido Kürbis
    • 3 Möhren
    • 1/2 Packung passierte Tomaten
    • Gewürze: Salz und Pfeffer eine gute Hähnchenwürzmischung oder Koriander (Ingwer, Paprika, Kumin und Kurkuma)
    1. 1 Zwiebel und etwas frischen Koriander klein hacken und mit etwa 1/2 TL salz und 1 TL der Gewürzmischung unters Hack mischen. Formt kleine Bällchen draus und lasst sie in einer Pfanne in etwas Olivenöl braten. Vorsichtig wenden zwischendurch. In der Zwischenzeit schneidet ihr das restliche Gemüse und das restliche Koriander klein. Gebt es dann in folgender Reihenfolge hinzu:
    2. Zwiebeln & Koriander. Bisschen dünsten lassen.
    3. Tomaten, Möhren & passierte Tomaten (ca 1/2 Glas)
    4. 1 TL Salz, ca 1 gehäufter Teelöffel der oben genannten Gewürzmischung plzs eventuell 1 Teelöffel hähnchengewürz (auf salz aufpassen)
    5. Jetzt schön einkochen lassen, bis die Möhren weich sind.
    6. Nun die Kürbiswürfel hinzugeben. Einkochen lassen, aber ohne viel Rühren, da der weiche Kürbis sonst zermatscht.
    7. Dazu passt Reis, Quinoa, Bulgur oder ganz klassisch marokkanisch ein frisch gebackenes Brot.

    An Gewürz könnt ihr neben Salz und Pfeffer eine gute Hähnchenwürzmischung oder Koriander, Ingwer, Paprika, Kumin und Kurkuma nutzen.

    Hast du Lust das Rezept mal auszuprobieren? Du kannst es gerne auf Instagram in Story oder Feed posten und mich markieren (@missionfoodie_). So sehe ich dein leckeres Ergebnis und kann es reposten!